Hildegard von Bingen – Erhebung zur Kirchenlehrerin

cropped-logo_irp_blog.jpg

Größte Theologin des Christentums, berühmteste deutsche Mystikerin, Prophetin und Seherin zahlreich sind die Titel, die die Nachwelt der Benediktinerin vom Disibodenberg gegeben hat. Neben Katharina von Siena, Teresa von Avila und Theresia von Lisieux wurde die Naturforscherin und Ärztin nun am 7. Oktober 2012 feierlich von Papst Benedikt XVI. zur Kirchenlehrerin erhoben.

Eine Vielzahl von Publikationen sind zu diesem Anlass erschienen und reichern das bisherige Angebot an Informationen zur Heiligen Hildegard von Bingen weiter an. Die Auseinandersetzung mit der Heiligen kann gerade im Religionsunterricht viele Aspekte katholischen Glaubens und Lebens verdeutlichen. Hingewiesen sei an dieser Stelle z.B. auf die Schöpfungstheologie oder die Rolle von Frauengestalten in der Kirche und in Ordensgemeinschaften. Auf der Website der Bischofskonferenz unter http://www.dbk.de/themen/heilige-hildegard/ ist ein breites Angebot an wissenswerten Informationen über die Benediktinerin verfügbar. Neben Informationen zum historischen Hintergrund und ihrem theologisch-wissenschaftlichen Werk stehen eine Auswahl geeigneter Literatur, eine Filmliste und weitere Arbeitshilfen zur Verfügung, die einen theologisch fundierten Zugang zu ihrem Werk ermöglichen. Auf dem Hildegardportal des Bistums Mainz (http://www.bistummainz.de/dioezesan/heiligenportal/uebersicht/hildegard/index.html) findet man eine Fülle weiterer Hinweise zum Leben und Wirken der Heiligen und hat außerdem noch die Möglichkeit der Kinderreporterin Nelly zu folgen, die sich auf die Spuren der Heiligen Hildegard macht (siehe Rubrik Videos und Downloads).

Auch auf der Webseite der Benediktinerabtei St. Hildegard in Eibingen unter http://www.abtei-st-hildegard.de/ findet man zusätzliche Literatur zur neuen Kirchenlehrerin und einige aktuelle Publikationen, die einen Einblick in ihr Leben geben.

Wer nun Lust bekommen hat, sich näher mit dem umfangreichen Werk der Hildegard in visueller und musikalischer Weise auseinanderzusetzen, der findet unter http://www.abtei-st-hildegard.de/?cat=31, die Bildtafeln der sechsten Schau des ersten Buches der Hildegard, die zumeist in den Schulbüchern zu finden sind und hier näher erklärt und ausgeführt werden.

Von den Benediktinerinnen St. Hildegard in Eibingen selbst vertont und unter dem Titel „Lieder. Symphoniae“ 2012 erschienen, sind die Gesänge der Hildegard auf CD erwerbbar. Eine fast komplette Einspielung der Gesänge auf acht CDs sind von der Gruppe „Sequentia“ unter dem Titel „Sequentia: Hildegard von Bingen“ im Handel erhältlich.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s