Was glaubst du denn? Warum trägt Aishe Kopftuch? Was ist eine Synagoge? Was verbindet die Religionen? Diesen und vielen weiteren Fragen wird auf der Internetseite des Kinderfunkkollegs nachgegangen. Das besondere ist dabei, dass hier Kinder von Kindern lernen und in ihre religiöse Lebens- und Gedankenwelt eingeführt werden.
Alle Materialien stehen Ihnen per Download zur Verfügung. Die 30 zehnminütigen „Hörstücke“ bieten einen interessanten Einstieg in die drei monotheistischen Religionen, die von Schülerinnen und Schüler verschiedener Schulen in einjähriger Projektarbeit unter Anleitung erstellt wurden. Sie richten sich an Kinder zwischen acht und dreizehn Jahren und nehmen die Zuhörer mit sich nach Hause, in ihre Gotteshäuser bzw. in ihre Gedanken- und Lebenswelt. Die Podcast dürfen kostenfrei im Unterricht verwendet werden und es werden einfache Tipps zur Erstellung eigener Podcasts bereitgestellt. Die Vielfalt der Themen aus Christentum, Judentum und Islam regt zur Diskussion in der Klasse an und macht den eigenen Unterricht abwechslungsreicher und spannender. Das Projekt ist ein Gemeinschaftsprojekt der Herbert Quandt-Stiftung, des Hessischen Rundfunks und des Arbeitskreises Radio und Schule des Hessischen Kultusministeriums.