Ein 23-minütiger Audiobeitrag verspricht schnelle Aufklärung über den Teufel und seine verschiedenen Erscheinungsformen. Die Existenz des Bösen und seine personale Vertretung durch den Teufel waren zu allen Zeiten und in allen Religionen durchgängige Vorstellungsmuster. Im Ersten wie im Zweiten Testament sind die Menschen mit den Untaten des Bösen konfrontiert und suchen nach Antworten auf die Existenz des Bösen.
In der Reihe „radioWissen“ des bayerischen Rundfunks (BR) ist ein spannender Podcast mit dem Titel „Der Teufel hat viele Namen“ erschienen. Seine Existenzweisen werden von der Antike bis in die Neuzeit hinein beleuchtet und bieten einen Überblick über die unterschiedlichen Teufelsvorstellungen. Neben dem online abrufbaren Podcast bietet die Seite auch Unterrichtsmaterialien zur Vor- und Nachbereitung im Unterricht. Zu empfehlen ist der Podcast für den Einsatz in der Mittel- und Oberstufe, da die inhaltliche Komplexität des Beitrages jüngere Schülerinnen und Schüler überfordern würden. Ratsam ist es auch im Voraus bestimmte „Höraufträge“ zu erteilen um die Aufmerksamkeit der Lernenden zu konzentrieren.

Quelle: http://www.br.de/radio/bayern2/sendungen/radiowissen/religion/teufel-luzifer-religion100.html