Müller, Andreas: Mehr ausbrüten, weniger gackern: Denn Lernen heißt: Freude am Umgang mit Widerständen. Oder kurz: Vom Was zum Wie. ISBN 978-3-03905-349-0.
Angelehnt an das Zitat von Friedrich Nietzsche „Alles gackert, aber wer will noch still auf dem Nest sitzen und Eier brüten“ deutet der Buchtitel bereits auf das Anliegen des Autors Andreas Müller hin: Ziel des Schulunterrichts muss eine individuelle, aktive Auseinandersetzung mit dem jeweiligen Unterrichtsstoffs sein. Es geht darum, dass Schülerinnen und Schüler nachhaltig und mit Freude und Wissbegier lernen. Hierfür benötigt das Schulsystem ein neues Konzept mit entsprechenden Methoden. Der Autor, welcher Direktor des Instituts Beatenberg, einer innovativen Modellschule ist, stellt in dem vorliegenden Buch hierfür sein Konzept von insgesamt sechs lernrelevanten Faktoren vor, die dazu verhelfen sollen, dem Lernenden ein Erfolgserlebnis zu bieten. Die sechs lernrelevanten Faktoren Orientierung, Auseinandersetzung, Arrangements, Evaluation, Interaktion und Lernort bieten viele Impulse, wie Unterricht gestaltet und weiterentwickelt werden könnte. Lehrende müssen ihr Rollenverständnis überdenken, nicht das Lehren, sondern das Lernen soll im Vordergrund stehen.
Schnell wird der Leserin und dem Leser bewusst, dass das skizzierte Konzept von einer ganzen Schule getragen werden muss und nicht ohne weiteres auf den eigenen Unterricht übertragen werden kann. Nichtsdestotrotz gibt Andreas Müller dem Lesenden praxisnahe Beispiele, wie Lernaufträge und Zeitraster für die Bearbeitung eines Themenkomplexes aussehen könnten. Das Buch ist leicht verständlich und mit vielen Comics und Kurzzitaten unterlegt, was ein kurzweiliges Lesevergnügen verspricht.
Sonja Andruschak