Grundschulkinder auf den Spuren der Bibel

Zerbe, Renate Maria: Grundschulkinder auf den Spuren der Bibel. Vielfältige Materialien für die 2.–4. Klasse zu Entstehung, Aufbau & Bedeutung der Heiligen Schrift. Donauwörth 2016, 80 S.

Mit einer abwechslungsreichen Mischung aus handlungsorientierten Materialien und Arbeitsblättern gelingt es Renate Maria Zerbe, Schülerinnen und Schülern der Klassenstufen 2–6 grundlegende Kenntnisse über das Buch der Bücher zu vermitteln, sie zu motivieren und zur aktiven Auseinandersetzung mit dem Thema anzuregen.

Die Publikation ist in neun Kapitel untergliedert: Die Bibel – ein besonderes Buch; Der Aufbau der Bibel; Nachschlagen üben; Berühmte Bibelfunde; Die Entstehung der Bibel; Die Entwicklung von Schrift und Papier; Die Verbreitung der Bibel und die Entwicklung des Buchdrucks; Die Bibel heute; Bibelspiele.

Davon ausgehend, dass die Bibel für viele Kinder heute ein eher unbekanntes Buch ist, erklärt die Autorin im ersten Kapitel zunächst Grundsätzliches: die wichtigsten Themen und Personen des Alten und Neuen Testaments. Im Folgenden sind die Schülerinnen und Schüler aufgerufen, zur Erstellung einer Klassenbibel ihre Lieblingsgeschichten aus der Heiligen Schrift zu sammeln, auf jeweils einer Seite zusammenzufassen und zu illustrieren.

Im Kapitel Aufbau der Bibel werden die einzelnen biblischen Bücher des Alten (Ersten) und Neuen Testaments sowie deren Einordnungen in Textgruppen (z.B. Prophetenbücher oder Evangelien) thematisiert. Für die Klassen 2 und 3 empfiehlt sich jedoch eine Reduzierung der 73 biblischen Bücher auf die bekannteren. Besonders wichtig sind die Lernimpulse zu den Abkürzungen der biblischen Bücher sowie ihre Untergliederung in Kapitel und Verse (S. 21f.). Abwechslungsreich und motivierend hat die Autorin verschiedene Übungen zum Nachschlagen konkreter Bibelstellen gestaltet (S. 24–29): Hier geht es um Tiere, Pflanzen, Orte sowie das Backen eines Bibelkuchens und von Bibelwaffeln. Diese auch für Partner- und Gruppenarbeit geeigneten Aufgaben erfordern jedoch, dass genügend Ausgaben von Einheitsübersetzungen an den jeweiligen Bildungsstätten vorhanden sind.[1]

Für Schülerinnen und Schüler ab Klassenstufe 3 sind die Lernmodule zur Entstehung der Schriften des AT und NT (S. 37f.) gut geeignet, da die Entwicklungsgeschichte beider biblischer Teile auf das Wesentliche begrenzt ist und die Kinder nicht mit zu vielen Informationen und Zahlen konfrontiert werden. Zudem erleichtern Zeichnungen das Textverständnis. Auch die beiden Arbeitsblätter über die Evangelien (Markus: S. 39, Zweiquellentheorie: S. 41) sowie zu den hebräischen und griechischen Buchstaben (S. 43f.) eignen sich noch für die Grundschule, weil hier die Elementarisierung jeweils gut gelungen ist und die Erklärungen sehr verständlich geschrieben sind.

Ansonsten können die Unterrichtsmaterialien der Publikation aufgrund ihrer Textfülle und Komplexität teilweise eher für die Klassen 5 und 6 empfohlen werden. Dies gilt insbesondere für die Kapitel Berühmte Bibelfunde sowie Die Verbreitung der Bibel und die Entwicklung des Buchdrucks. Geeignet für Grundschulkinder sind jedoch die zahlreichen Anregungen zum handlungsorientierten Lernen: das Anfertigen einer Zeitleiste zur Bibel für das Klassenzimmer (S. 30), das Basteln einer Schriftrolle (S. 46), das schmuckvolle Gestalten vom Anfangsbuchstaben eines kurzen biblischen Textes (S. 55) oder das Drucken mit Lettern aus Moosgummi oder Kartoffeln (S. 60).

Weiterhin gehören die zahlreichen, vielfältigen Quizformen und Spiele zu den Vorzügen der Publikation: Zum einen dienen sie der Motivation der Kinder, zum anderen ermöglichen sie eine Wiederholung und Vertiefung zentraler Lerninhalte. Die Lösungen (S. 75–79) erlauben zudem eine Überprüfung in Selbstkontrolle, wenngleich hier die Angaben der jeweiligen Seitenzahlen fehlen.

Besonders wichtig ist das Kapitel zum Gegenwartsbezug der Bibel (S. 63–65), verbunden mit der Frage: Was bedeutet die Bibel heute, für dich persönlich? Hier wird eindeutig ein Bezug zur Lebenswelt der Schülerinnen und Schüler hergestellt, ohne sie auf eine bestimmte Antwort festzulegen. Um diesen zu entdecken, bedarf es zusätzlich wohl einer Ergründung der existenziellen Tiefendimension biblischer Texte – etwa durch dramapädagogische Übungsformen oder das Theologisieren mit der jeweiligen Lerngruppe.

Josef Gottschlich

 

Die Publikation kann im Medienportal der Mediathek Freiburg und in vielen der 16 Religionspädagogischen Medienstellen des Erzbistums Freiburg ausgeliehen werden.

Weitere Informationen finden sich hier>>>.

 

[1] Seit Dezember 2016 sind revidierte Einheitsübersetzungen im Taschenbuchformat beim Katholischen Bibelwerk Stuttgart zum Preis von 9,90 € pro Exemplar erhältlich.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s