neue wege 3
Die Oberstufenhefte „wege“ sind bewährtes Unterrichtsmaterial für die Kursstufe in Baden-Württemberg. Im Herbst 2016 ist die zweite Ausgabe der Neuauflage „neue wege“ erschienen. Neben „neue wege 6 Jesus Christus“ gibt es jetzt „neue wege 3 Der Mensch“. Die Fragen zum Menschsein sind mit aktuellen Materialien didaktisch so aufgearbeitet, dass die Schülerinnen und Schüler die in den Bildungsplänen 2004 und 2016 geforderten Kompetenzen erwerben können. Design und Themen sind so gewählt, dass sich Jugendliche davon angesprochen fühlen können. Da auch die inhaltsbezogenen Kompetenzen des Bildungsplanes 2016 berücksichtigt sind, ist die Anschaffung zu empfehlen.
Das erste Kapitel widmet sich „Selbsterfahrung und Selbsterkenntnis“ und bietet Zugänge über Kunst, Karikaturen, Psychologie und ansprechende Aufgabenstellungen. „2.0 Menschen-Bilder“ stellt höchst aktuelle Themen wie Selbstoptimierung und Transhumanismus einem Überblick über die geschichtliche Tradition entgegen und thematisiert auch mögliche zukünftige Entwicklungen. Leider ist bei den Materialien nicht unmittelbar zu erkennen, wer ihre Urheber sind.
Das wäre wünschenswert, um den Schülerinnen und Schülern einen angemessenen Umgang mit Quellen demonstrieren zu können.
Der Biblischen Anthropologie werden aktuelle Fotos und Fragestellungen gegenübergestellt, die zur Auseinandersetzung einladen. „4.0 Der Mensch als soziales Wesen“ problematisiert Geschlechterstereotypen, Familie heute und die Homo-Ehe. Es folgen die klassischen Themen des Sternchenthemas Menschsein: Das Böse und die Schuld – Freiheit und Determination – Das Gewissen. Die Kapitel enthalten gute Begriffsklärungen, aktuelle Anforderungssituationen und oberstufentaugliche Texte. Als ethisches Problem der Gegenwart wurde das Beispiel Organspende gewählt, woran sich gut zeigen lässt, dass kirchliche Positionen nicht immer in dieselbe Richtung weisen müssen. Weitere ethische Themen bieten die Film- und Literaturhinweise im 9. Kapitel.
Die Aufgabenformulierungen im ganzen Heft sind meistens direkt in den Unterricht zu übernehmen. Der ein oder andere Verbesserungsbedarf sorgt für angemessene Anforderungssituationen für Lehrerinnen und Lehrer.
Der Einsatz dieses Materials wird sich in der Kursstufe bewähren. Es bleibt die Hoffnung, dass die Reihe fortgesetzt wird.
Dr. Sabine Mirbach
Der Flyer zur Bestellung kann hier>> heruntergeladen werden.
Die Hefte können direkt hier>> bestellt werden.
Vielen Dank an Frau Dr.Mirbach für die freundliche und kompetente Rezension!
Ein kleines Missverständnis möchte ich richtigstellen: Sie schreibt zu Kap. 2 Menschen-Bilder: „Leider ist bei den Materialein nicht unmittelbar zu erkennen, wer ihre Urheber sind.“ Das bezieht sich auf die Bilder und Texte auf S. 12 – 15. – Dass Maler, Dichter und Philosophen hier nicht genannt sind, ist Absicht: Auf S. 12 links oben wird als Aufgabe formuliert, man möge dieTexte und Bilder den Epochenbeschreibungen im Text zuordnen (z. B.: die Bilder von Dürer und Grünewald Renaissance und Mittelalter). Nur wenn Maler und Entstehungszeit nicht bekannt sind, sind die Schüler gezwungen, ihre Zuordnung inhaltlich zu begründen. Die „Auflösung“ findet sich im Lehrerheft, das gerade im Druck ist und demnächst erscheint.