Appetizer Religion

Kurt, Aline: Appetizer Religion. Ideen und Materialien für themenorientierte Stundeneinstiege. Mülheim an der Ruhr 2016, 120 S., ab Kl. 3

In der neuesten Publikation von Aline Kurt geht es um abwechslungsreiche, innovative und motivierende Unterrichtseinstiege zu allen sieben Bereichen des neuen Bildungsplanes: Mensch, Welt und Verantwortung, Bibel, Gott, Jesus Christus, Kirche und Religionen.

Cover_Kurt_Appetizer_ReligionDie insgesamt 56 Einstiege sind alle nach dem gleichen Schema gegliedert: Zunächst finden sich in einem Info-Kasten Angaben zu Stundenthema, Kompetenzerwartung, Altersstufe, benötigter Zeit, Sozialform und Materialien. Danach folgt jeweils eine präzise Beschreibung von Vorbereitung und Ablauf, wobei auch unbekanntere Methoden (z. B. Graffiti) gut verständlich erläutert werden. Diese Ausführungen werden durch Variationen, Tipps und Anregungen zur Reflexion ergänzt, bevor Hinweise für eine inhaltliche Weiterführung den jeweiligen Betrag beschließen.

Die meisten der vorgestellten Einstiege lassen sich sowohl in Klasse 3 und 4 als auch in der Sekundarstufe I umsetzen. Hierbei sind die empfohlenen Sozialformen ähnlich vielfältig wie das Methodenrepertoire. Der Vorbereitungsaufwand ist in der Regel relativ gering. Auch berücksichtigt die Autorin die zentrale Bedeutung des handlungsorientierten Lernens, etwa bei einem Domino zum Vaterunser oder einem Memory zu den sieben Sakramenten (S. 86f.). Ansonsten wird häufig angeregt, dass die Schülerinnen und Schüler schon zu Beginn einer Unterrichtsstunde lebhaft miteinander ins Gespräch kommen: etwa über konkrete Maßnahmen zur Bewahrung der Schöpfung, Zitate aus Psalmen oder den Besuch Jesu beim Zöllner Zachäus.

Zudem legt Aline Kurt, wie bereits in den meisten ihrer bisherigen Publikationen, auch dieses Mal großen Wert auf soziales Lernen. So werden beispielsweise die Wertschätzung von Stärken bei sich selbst und anderen, Möglichkeiten zu einer friedlichen Beilegung von Konflikten sowie das gerechte Teilen thematisiert und in Partner- oder Kleingruppenarbeit eingeübt. Auch künstlerisch begabte Schülerinnen und Schüler sind bedacht, etwa beim Modellieren eines selbstgewählten religiösen Symbols aus Knet, verschiedenen Formen des Kreativen Schreibens oder der Entwicklung von Körperbewegungen zum Lied „Wenn das Brot, das wir teilen“. Besonders motivierend dürften auch die vorgestellten Quiz- und Wettspiele sein, etwa zur Ergänzung einer nur teilweise beschrifteten Bibel-Bibliothek oder ein Wortsuchrätsel über haupt- und ehrenamtliche Tätigkeiten in Kirchengemeinden.

Einstiege sollen nicht nur das Interesse der Schülerinnen und Schüler wecken, sondern auch der Ergründung ihres Vorwissens dienen. Dies berücksichtigt die Autorin insbesondere bei ihren Impulsen zum Hauptgebot Jesu, der Goldenen Regel und zum Islam. Die notwendige Konzentration der Kinder und Jugendlichen auf einen neuen Lerninhalt wird durch zahlreiche Körper- oder Stilleübungen unterstützt, die teilweise auch in freier Natur durchgeführt werden können. Insbesondere bei diesen Einstiegen sind die empfohlenen Impulse zur Reflexion durch die Schülerinnen und Schüler hilfreich, um zu erkennen, wie diese solche Übungsformen einschätzen und empfinden.

Trotz der großen Fülle an Ideen bleiben einige Möglichkeiten zum Unterrichtseinstieg unberücksichtigt: religiöse Kunstbilder, Karikaturen, Kurz- oder Animationsfilme, meditative Instrumentalmusik oder ein kurzes Anspiel, etwa um einen ersten Zugang zu einer biblischen Geschichte oder Heiligenbiographie zu gewinnen. Darüber hinaus benötigt die Umsetzung von einigen der Ideen, etwa zur Erstellung einer Collage, für einen bloßen Einstieg zu viel Zeitaufwand. Auch wären noch einige Einstiege für das Lernen an außerschulischen Orten, etwa zur Erkundung eines Friedhofs oder einer Kapelle, hilfreich gewesen.

Dennoch vermittelt Aline Kurt in ihrem Buch eine reiche Palette an interessanten und originellen Einstiegen, die nicht nur Schülerinnen und Schüler, sondern auch Lehrkräfte begeistern und ihnen den Zugang zu auch anspruchsvollen, schwierigen Lerninhalten deutlich erleichtern können.

Josef Gottschlich

Weitere Hinweise und eine Leseprobe finden sich hier>>>.

 

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s