Manipulationsvorwürfe durch Social Bots im US-Wahlkampf, ein Flüchtlings-Selfie mit der Bundeskanzlerin, das immer wieder in faktisch falschen Kontexten in Sozialen Netzwerken auftaucht, und die neueste Funktion bei Facebook, Falschmeldungen als solche markieren zu können: Fake-News – bewusst gestreute Falschmeldungen – sind derzeit in aller Munde.
Gerade Jugendliche informieren sich häufig in Sozialen Netzwerken oder Blogs über aktuelle Ereignisse. Dabei laufen sie besonders Gefahr, Falschmeldungen von manipulierenden Nachrichtenseiten aufzusitzen, die dort geteilt werden. Deren Betreiber setzen auf eine perfide Methode: Auf den ersten Blick kaum zu erkennen, machen sie unter dem Deckmantel der seriösen Berichterstattung systematisch Stimmung insbesondere gegen Fremde und Flüchtlinge und locken auf rechtsgerichtete Angebote.
Ein kritischer Umgang mit Informationen ist heute wesentlich und die Informationskompetenz und Quellenkritik eine Kernkompetenz im zunehmend auch digitalen Schulalltag. Wie können Lehrende die Informationskompetenz von Kindern und Jugendlichen fördern?
Deie Broschüre Fakt oder Fake gibt dabei ganz praktische Unterrichtshilfen von der Analyse manipulierender Mechanismen bis hin zum Einfluss von Algorithmen nähern sich die Schülerinnen und Schüler der Frage nach Wahrheit im digitalen Zeitalter. Die Broschüre kann kostenlos heruntergeladen oder gedruckt gekauft werden.
Einen realitätsnahen Beschreibung von Fake News bietet der Bericht eines Redakteurs der Süddeutschen Zeitung hier>>