Fake News – Informationen besser beurteilen können

Der Begriff Fake News hat Konjunktur – und bietet damit gleichzeitig die Möglichkeit das Thema Quellenkritik mit aktuellem Bezug aufzugreifen. Das JFF stellt dazu Unterrichtsmaterialien bereit.

fake-1909821_1920Fake News hat als Begriff nach wie vor Konjunktur in der Medienpädagogik, obwohl er eigentlich gegenüber bekannten Phänomenen wie Propaganda, Desinformation oder puren Falschmeldungen für mehr Unschärfe sorgt – und oft suggeriert, Falschmeldungen seien ein Internetphänomen.

Dennoch ist es für Kinder und Jugendliche wichtig, ihre Sinne und Fähigkeiten so zu schärfen, dass sie Informationen besser hinsichtlich ihrer Vertrauenswürdigkeit beurteilen können.

Das JFF hat im Auftrag des Landes Niedersachsen umfangreiche Unterrichtsmaterialien zu diesen Themenbereichen erstellt. Hierzu gehören generelle Informationen und konkrete Unterrichtseinheiten, die sich ab Klasse 10 eignen. Auch wenn die Inhalte und Methoden nicht unbedingt super innovativ sind, so sind sie bewährt und in ihrer Breite und Tiefe sehr wertvoll.

Die Unterrichtsmaterialien werden auch von Eike Rösch auf medienpaedagogik-praxis.de zur Verfügung gestellt.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s