Diese Frage stellt sich das ZDF anlässlich des 70.Geburtstages des Grundgesetzes am 23. Mai 2019. Das Grundgesetz hat wesentliche Regelungen zum Verhältnis von Kirche und Staat aus der Weimarer Verfassung übernommen, den Artikel 7 zum Religionsunterricht aber neu formuliert. Den Religionsgemeinschaften wird darin das Recht zugebilligt, an staatlichen Schulen ihre Glaubenswahrheiten zu vermitteln. Deutschland schaut damit auf 100 Jahre Religionsverfassungsrecht zurück.
Die halbstündige Dokumentation ist geleitet von der Frage ob Religionsunterricht noch sinnvoll in einer Zeit ist, die zunehmend multireligiös ist mit einer wachsenden Zahl von Konfessionslosen?