Zehn Gebote der digitalen Ethik

Jugendliche bringen mithilfe der Zehn Gebote der digitalen Ethik ihre eigene Haltung im Umgang mit digitalen Konflikten zum Ausdruck. Studierenden der Hochschule der Medien Stuttgart haben zusammen mit der Deutschen Telekom Stiftung und juuuport, einem Portal für Jugendliche von Jugendlichen in Bezug auf Probleme im Web, zehn Gebote der digitalen Ethik entwickelt. Die Erfahrungen und…

Hungern im Netz

In verschieden Websites, Foren, Blogs zu sozialen Netzwerken und Videoportalen werden Essstörungen als Lifestyle gelebt. In so genannten Pro-Ana oder Pro-Mia Gruppen bestärken sich Jugendlichen in ihrem krankhaften Essverhalten gegenseitig. Ein Einblick in eine gefährliche Parallelwelt. Schon im Gruppennamen wird deutlich, wer sich in diesen Gruppen zusammenschließt. In den Pro-Ana (von Anorexia Nervosa) und Pro-Mia…

Refugees welcome – Eine Herausforderung für Christen

Gmelch, Michael (Hg): Refugees welcome- Eine Herausforderung für Christen. Würzburg 2016, 189 S. „Wer Menschen im Mittelmeer ertrinken lässt, lässt Gott ertrinken.“  Kardinal Rainer Maria Woelki Noch bevor die große Flüchtlingswelle Europa erreichte, begegnete Michael Gmelch als Helfer auf einem Rettungsschiff und auf Lampedusa der Hoffnung und Verzweiflung der Menschen, die vor Krieg und Terror…

Handys kompetent nutzen

Die Materialien zum Thema Handys kompetent nutzen sind hauptsächlich an Lehrkräfte der Klassen 5 – 10 gerichtet. Das Infopaket Handys kompetent nutzen ist ein Produkt des Schulprojektes Mobilfunk, das 2004 initiiert wurde und die Zielsetzung hat, Schülerinnen und Schüler, Eltern und Lehrerinnen und Lehrer zu einem medienkompetenten Umgang mit Mobiles zu verhelfen. Für das Infopaket wurden…

„Geh sterben“ – Umgang mit Hate Speech und Kommentaren im Internet

Auf erschreckende Art und Weise hat das Phänomen Hate Speech in den sozialen Netzwerken in den letzten Monaten zugenommen. Wie kann darauf reagiert werden? Hate Speech – das Thema wurde zur Chefsache: Bundeskanzlerin Merkel hat beim Treffen mit dem facebook-Gründer Marc Zuckerberg die Problematik der menschenverachtenden Hetzte in seinem sozialen Netzwerk angesprochen. Zuckerberg versprach das stark…

Verfolgte Christen – Syrien

Die Deutsche Bischofskonferenz hat eine Arbeitshilfe (277) zum Thema Solidarität mit verfolgten und bedrängten Christen in unserer Zeit herausgegeben. Die zwanzigseitige Broschüre stellt das Christentum in Syrien von den Anfängen bis in die Gegenwart dar (Harald Suermann), geht auf den aktuellen Konflikt in Syrien mit seinen Ursachen und Akteuren ein (Mark Richard Draser), erläutert kirchliche…

Schwere Kost – Arte zeigt Doku-Reihe «Jesus und der Islam»

Strassburg/Zürich, 7.12.15 (kath.ch) Für den britische Islamwissenschaftler Shawkat M. Toorawa steht fest: «Der Jesus des Koran ist eine herausragende Figur. Keine andere Prophetengestalt im Koran kommt ihm gleich». Ähnlich wie der Forscher von der Cornell University in den USA sieht es auch sein Kollege Abdelmajid Charfi von der Manouba-Universität in Tunesien. Emran El-Badawi von der…

Flucht & Asyl in Deutschland

Gehen junge Flüchtlinge bei uns in Deutschland in die Schule? Wer ist eine Flüchtling und wer ist ein Migrant? Was passiert wenn ein Asylantrag anerkannt wird? und was wenn nicht? Für alle, die sich diese oder ähnliche Fragen schon gestellt haben hat sich die YooungCaritas im Ruhrbistum mit einigen dieser „freuquently asked questions“ (FAQ) beschäftigt…

Was macht eigentlich die Kirche für Flüchtlinge?

Aus allen Teilen der Welt– dem Nahen Osten, Osteuropa und Afrika – kommen derzeit viele Menschen zu uns: Krieg, Katastrophen, Verfolgung, bittere Armut und Perspektivlosigkeit haben sie zur Flucht bewegt. Schreckliche Erlebnisse prägen ihren Weg zu uns – in eine ungewisse Zukunft. Ihre Flucht war oft gefährlich und für viele tödlich – Familien wurden auseinandergerissen.…

Jeder Sechste ein Flüchtling

In Meßstetten in Baden-Württemberg gibt es 5.000 Einwohner und 1.000 Flüchtlinge. Seit Oktober 2014 wird dort eine ehemalige Kaserne als Erstaufnahmestelle genutzt. Die multimediale Langzeitreportage „Jeder Sechste ein Flüchtling“ von zwei Autorinnen des SWR begleitet detailliert den Prozess der Aufnahme, verdeutlicht die Sichtweisen von Flüchtlingen, Einheimischen und Politik und dokumentiert den intensiven Dialog und das…