Mutiges Engagement für eine an der Menschenwürde von Missbrauchsbetroffenen und der Gleichberechtigung von Frauen ausgerichteten Kirchenreform

Religion hat auch ein Bewusstsein dafür wachzuhalten, was vermisst wird. (Michael Seewald, Dogmatiker, im Gespräch mit Christiane Florin, Deutschlandfunk, 03.12.2019) Die Welt braucht glückliche Frauen. (Ernst Gutting: Offensive gegen den Patriarchalismus, Freiburg 1987, S. 161) Florin, Christiane: Trotzdem! Warum ich versuche, katholisch zu bleiben. München 2020, 176 S. „Was ihr dem Geringsten meiner Brüder [Geschwister]…

Im Grunde gut : Eine neue Geschichte der Menschheit.

Bregman, Rutger: Im Grunde gut : Eine neue Geschichte der Menschheit. Aus dem Niederländischen von Ulrich Faure und Gerd Busse. Hamburg 2020. 480 Seiten. ISBN 978-3-498-00200-8 Zu den bemerkenswertesten Neuerscheinungen dieses Frühjahrs gehört das Buch von Rutger Bregman: Im Grunde gut : Eine neue Geschichte der Menschheit. Thomas Hobbes und Jean-Jacques Rousseau gehören zu den…

Demütig – und dennoch frei

Reza Hajatpour: Vom Gottesentwurf zum Selbstentwurf. Die Idee der Perfektibilität in der islamischen Existenzphilosophie. Freiburg/München 2013, 392 S. Aufgrund ihrer Weite und Offenheit erweist sich die Existenzphilosophie als sehr geeigneter Denkansatz für den interreligiösen Dialog, insbesondere zwischen den drei abrahamitischen Weltreligionen. Darüber hinaus macht sie nicht nur die Vereinbarkeit von Religion und Moderne, z.B. durch…

Reformislam

Amirpur, Katajun: Reformislam. Der Kampf für Demokratie, Freiheit und Frauenrechte. München: C. H. Beck, ³2018, 256 S. Das Ringen um kritische Bewahrung spielt in allen Weltreligionen eine zunehmend wichtige Rolle, so auch im Islam. Dort reichen solche Bemühungen bis in die Mitte des 20. Jahrhunderts zurück. Da es sich beim Islam um eine von Grund…

Im Herzen der Spiritualität

Anselm Grün/Milad Karimi: Im Herzen der Spiritualität. Wie sich Muslime und Christen begegnen können. Hg. v. Rudolf Walter, Freiburg i. Br. u.a.: Herder, 2019, 288 S., Euro 20.– „Ohne den Frieden der Religionen ist in unserer modernen Welt, in der die Kulturen und religiösen Traditionen so eng zusammenleben, Frieden insgesamt nicht möglich.“ So beginnt Anselm…

Die Passion Christi – ein historisch-kritischer Blick auf die Evangelien

Zwick, Reinhold; Lentes, Thomas: Die Passion Christi. Münster: Aschendorff Verlag, 2004, 224 S., Verleih-Nr. im Medienportal Freiburg: 2110066 Das Buch enthält eine Sammlung verschriftlichter Referate von Theologen, Kunsthistorikern und Mediävisten, die vor acht Jahren bei einer Tagung in Münster gehalten wurden. Vordergründig ging es hierbei um Mel Gibsons umstrittenen Film The Passion of the Christ,…

Michael Köhlmeier, Das Mädchen mit dem Fingerhut

Michael Köhlmeier, Das Mädchen mit dem Fingerhut Im Februar 2016 ist ein wunderbares Buch erschienen, dessen Lektüre bewegt und das durchaus auch für Schülerinnen und Schüler der Mittel- und Oberstufe zu empfehlen ist: Das Mädchen mit dem Fingerhut von Michael Köhlmeier. Der Roman folgt einem sechsjährigen Mädchen durch eine europäische Stadt, dessen Sprache es nicht…

Biblische Facetten : 20 Schlüsseltexte für Schule und Gemeinde

Schambeck, Mirjam: Biblische Facetten : 20 Schlüsseltexte für Schule und Gemeinde. Ostfildern 2017. 287 Seiten. ISBN: 978-3-7867-4016-2. Das bibeldidaktische Werk nimmt sowohl die biblische Textwelt als auch die Welt der Leserinnen und Leser in den Blick, verwickelt sie miteinander ins Gespräch und lässt so die existenzerschließende Bedeutung der historischen Texte aufleuchten. Nach grundsätzlichen Fragen zu…

Religion? Ay Caramba! : Theologisches und Religiöses aus der Welt der Simpsons

Heger, Johannes/Jürgasch, Thomas/Karimi, Ahmad Milad (Hg.): Religion? Ay Caramba! : Theologisches und Religiöses aus der Welt der Simpsons. Freiburg 2017. ISBN 978-3-451-37694-8 Wer die Serie Die Simpsons aus dem heimischen Fernseher kennt, mag sich auf den ersten Blick wundern, wieso sich Theologinnen und Theologen mit dieser gelben Welt beschäftigen. Schließlich nehmen die Simpsons so vieles…

Rosa, Hartmut: Resonanz : Eine Soziologie der Weltbeziehung.

Rosa, Hartmut: Resonanz : Eine Soziologie der Weltbeziehung. Berlin 2016. 815 S. ISBN 978-3-518-58626-6. Hartmut Rosa hat mit seiner Resonanz-Theorie einen Nerv getroffen. Viele Themen, die Menschen heute bewegen, lassen sich unter dem Dach dieser Soziologie der Weltbeziehung unterbringen. Resonanz ist ein Begriff mit einem erstaunlich großen Anwendungsspektrum. Der Soziologe Hartmut Rosa, Professor an der…