Kirche und Klimaschutz – jetzt ist die Zeit

Bordat, Josef: Kirche im Klimawandel. Eine Handreichung für Katholiken. Hamburg: tredition, 2020, 368 S. Spätestens durch die Fridays for Future–Demonstrationen ist der Klimaschutz in die Mitte gesellschaftlicher Diskussionen in Deutschland gerückt. Wird hier unnötig Panik verbreitet? Ist der Anteil des Menschen an der Klimaerwärmung tatsächlich so hoch wie oft behauptet wird? Sind die Schäden ab…

Im Grunde gut : Eine neue Geschichte der Menschheit.

Bregman, Rutger: Im Grunde gut : Eine neue Geschichte der Menschheit. Aus dem Niederländischen von Ulrich Faure und Gerd Busse. Hamburg 2020. 480 Seiten. ISBN 978-3-498-00200-8 Zu den bemerkenswertesten Neuerscheinungen dieses Frühjahrs gehört das Buch von Rutger Bregman: Im Grunde gut : Eine neue Geschichte der Menschheit. Thomas Hobbes und Jean-Jacques Rousseau gehören zu den…

Ewiges im Provisorium – Das Grundgesetz im Lichte des christlichen Glaubens

Bordat, Josef: Ewiges im Provisorium. Das Grundgesetz im Lichte des christlichen Glaubens. Rückersdorf: Lepanto, 2019, 212 S. Die neueste Buchpublikation Josef Bordats, promovierter Philosoph und Redakteur der katholischen Zeitung Die Tagespost, ist eine kritische Würdigung des Grundgesetzes, das 2019 sein 70-jähriges Bestehen feiert. Völlig zutreffend betont der Autor, dass dieser Gesetzestext die Grundlage des Rechtsstaats…

Reformislam

Amirpur, Katajun: Reformislam. Der Kampf für Demokratie, Freiheit und Frauenrechte. München: C. H. Beck, ³2018, 256 S. Das Ringen um kritische Bewahrung spielt in allen Weltreligionen eine zunehmend wichtige Rolle, so auch im Islam. Dort reichen solche Bemühungen bis in die Mitte des 20. Jahrhunderts zurück. Da es sich beim Islam um eine von Grund…

Im Herzen der Spiritualität

Anselm Grün/Milad Karimi: Im Herzen der Spiritualität. Wie sich Muslime und Christen begegnen können. Hg. v. Rudolf Walter, Freiburg i. Br. u.a.: Herder, 2019, 288 S., Euro 20.– „Ohne den Frieden der Religionen ist in unserer modernen Welt, in der die Kulturen und religiösen Traditionen so eng zusammenleben, Frieden insgesamt nicht möglich.“ So beginnt Anselm…

Gott im Spiel – Handbuch für die Praxis

Kaiser, Ursula Ulrike/Lenz, Ulrike/Simon, Evamaria/Steinhäuser, Martin: Gott im Spiel. Handbuch für die Praxis. Godly Play weiterentwickelt. Stuttgart 2018, 296 S. Gott im Spiel ist die Weiterentwicklung des Godly Play-Konzeptes, das der evangelische Pastor und Montessori-Pädagoge Jerome Berryman (*1937) in den 1970er Jahren für die amerikanische Sonntagsschule entwickelt hat. Dieses Modell soll Kindern zwischen zwei und…

Was glaubst du?

Oberthür, Rainer/Obielgo, Carolin und Andreas: Was glaubst du? Briefe und Lieder zwischen Himmel und Erde. München 2017, 144 S. Die Publikation ist das Ergebnis eines fast zweijährigen Prozesses: Zwischen Herbst 2015 und Frühjahr 2017 brachte Rainer Oberthür Antwortbriefe auf 20 Fragen von Neun- bis Dreizehnjährigen zu Papier, während das Musiker-Duo Carolin No, bestehend aus der…

Gibt es ein Leben nach dem Tod?

Biesinger, Albert; Kohler-Spiegel, Helga; Hiller, Simone (Hg.): Gibt es ein Leben nach dem Tod? Kinder fragen – Forscherinnen und Forscher antworten. München 2017, 144 S. Je kleiner die Kinder, desto größer sind ihre Fragen: Diese (religions-)pädagogische Erkenntnis ist nicht neu. Sie macht auch vor den letzten Dingen des Lebens nicht halt: Tod, Auferstehungshoffnung, Ewigkeit, Jenseitsvorstellungen,…

Mensch werden

Kraml, Martina; Scharer, Matthias; Sejdini, Zekirija: Mensch werden. Grundlage einer interreligiösen Religionspädagogik und -didaktik aus muslimisch-christlicher Perspektive. Stuttgart 2018, 164 S. Neben der theologischen ist stets auch eine anthropologische und lebensweltliche Grundlegung des interreligiösen Lernens wichtig und notwendig. Dies entfalten die drei Verfasser des Buches gut verständlich und zugleich in einer Offenheit, die zu lebhafter…

30 x soziales Lernen für 45 Minuten

Kurt, Aline: 30 x soziales Lernen für 45 Minuten. Fertige Stunden zur Förderung der Sozialkompetenz. Mülheim an der Ruhr: Verlag an der Ruhr, 2015, 128 S. Die Autorin setzt in dieser Publikation mehrere Akzente: Neben Achtsamkeit, Toleranz, Stärkung der inneren Widerstandsfähigkeit und gewaltfreier Konfliktbewältigung geht es unter anderem um Mitgefühl, Ehrlichkeit, Hilfsbereitschaft und Zivilcourage. Im…