Reformislam

Amirpur, Katajun: Reformislam. Der Kampf für Demokratie, Freiheit und Frauenrechte. München: C. H. Beck, ³2018, 256 S. Das Ringen um kritische Bewahrung spielt in allen Weltreligionen eine zunehmend wichtige Rolle, so auch im Islam. Dort reichen solche Bemühungen bis in die Mitte des 20. Jahrhunderts zurück. Da es sich beim Islam um eine von Grund…

Im Herzen der Spiritualität

Anselm Grün/Milad Karimi: Im Herzen der Spiritualität. Wie sich Muslime und Christen begegnen können. Hg. v. Rudolf Walter, Freiburg i. Br. u.a.: Herder, 2019, 288 S., Euro 20.– „Ohne den Frieden der Religionen ist in unserer modernen Welt, in der die Kulturen und religiösen Traditionen so eng zusammenleben, Frieden insgesamt nicht möglich.“ So beginnt Anselm…

Die Passion Christi – ein historisch-kritischer Blick auf die Evangelien

Zwick, Reinhold; Lentes, Thomas: Die Passion Christi. Münster: Aschendorff Verlag, 2004, 224 S., Verleih-Nr. im Medienportal Freiburg: 2110066 Das Buch enthält eine Sammlung verschriftlichter Referate von Theologen, Kunsthistorikern und Mediävisten, die vor acht Jahren bei einer Tagung in Münster gehalten wurden. Vordergründig ging es hierbei um Mel Gibsons umstrittenen Film The Passion of the Christ,…

Biblische Facetten : 20 Schlüsseltexte für Schule und Gemeinde

Schambeck, Mirjam: Biblische Facetten : 20 Schlüsseltexte für Schule und Gemeinde. Ostfildern 2017. 287 Seiten. ISBN: 978-3-7867-4016-2. Das bibeldidaktische Werk nimmt sowohl die biblische Textwelt als auch die Welt der Leserinnen und Leser in den Blick, verwickelt sie miteinander ins Gespräch und lässt so die existenzerschließende Bedeutung der historischen Texte aufleuchten. Nach grundsätzlichen Fragen zu…

Von Ablasshandel bis Zölibat. Das „Sündenregister“ der Katholischen Kirche

Bordat, Josef: Von Ablasshandel bis Zölibat. Das „Sündenregister“ der Katholischen Kirche. Rückersdorf: Lepanto 2017, 296 S. Sowohl Gläubige als auch Nicht-Gläubige stoßen und reiben sich immer wieder an Reizthemen, die mit der Katholischen Kirche und ihrer Lehre im Zusammenhang stehen. Solch kritische Anfragen beginnen teilweise sogar schon im Religionsunterricht der Grundschule und während der Erstkommunionvorbereitung.…

Rosa, Hartmut: Resonanz : Eine Soziologie der Weltbeziehung.

Rosa, Hartmut: Resonanz : Eine Soziologie der Weltbeziehung. Berlin 2016. 815 S. ISBN 978-3-518-58626-6. Hartmut Rosa hat mit seiner Resonanz-Theorie einen Nerv getroffen. Viele Themen, die Menschen heute bewegen, lassen sich unter dem Dach dieser Soziologie der Weltbeziehung unterbringen. Resonanz ist ein Begriff mit einem erstaunlich großen Anwendungsspektrum. Der Soziologe Hartmut Rosa, Professor an der…

Grundschulkinder auf den Spuren der Bibel

Zerbe, Renate Maria: Grundschulkinder auf den Spuren der Bibel. Vielfältige Materialien für die 2.–4. Klasse zu Entstehung, Aufbau & Bedeutung der Heiligen Schrift. Donauwörth 2016, 80 S. Mit einer abwechslungsreichen Mischung aus handlungsorientierten Materialien und Arbeitsblättern gelingt es Renate Maria Zerbe, Schülerinnen und Schülern der Klassenstufen 2–6 grundlegende Kenntnisse über das Buch der Bücher zu…

Kinderrechte kennenlernen

Kurt, Aline: Kinderrechte kennenlernen. Stundenverläufe, Arbeitsblätter und Bildvorlagen für die Grundschule, Klasse 3/4. Mülheim an der Ruhr: Verlag an der Ruhr 2016, 96 S. Die Autorin macht in ihrer neuesten Publikation Schülerinnen und Schüler mit den wichtigsten Kinderrechten vertraut und gibt vielfältige didaktisch-methodisch Anregungen zum lebenswelt- und kompetenzorientierten Lernen. Nach einem einführenden Teil über die…

Und das ist erst der Anfang. Deutschland und die Flüchtlinge.

Reschke, Anja (Hg.): Und das ist erst der Anfang. Deutschland und die Flüchtlinge. Reinbek bei Hamburg 2015, 334 S.   Der Titel des Sammelbandes „Und das ist erst der Anfang“  klingt halb drohend  und sagt gleichzeitig aus, was Realität ist: Deutschland (und Europa) stehen am Anfang einer  gewaltigen geschichtlichen Umwälzung, die durch die größte Völkerwanderung…

Werte leben – Werte lernen. Von der Schwierigkeit zu vermitteln, was uns lieb und wert ist.

Babke, Hans-Georg/Lamprecht, Heiko (Hg.): Werte leben – Werte lernen. Von der Schwierigkeit zu vermitteln, was uns lieb und wert ist. Berlin 2014. Der vorliegende Sammelband dokumentiert Beiträge, die für einen religionspädagogischen Kongress der ev.-luth. Landeskirche in Braunschweig unter dem Titel Werte Leben – Werte lernen. Von der Schwierigkeit zu vermitteln, was uns lieb und wert…