Künstliche Intelligenz – wie menschlich kann sie sein?

Künstliche Intelligenz kann inzwischen vieles leisten, was Menschen können: Fragen innerhalb weniger Sekunden beantworten, Frisörtermine vereinbaren und sehr gut Schach spielen. Andererseits macht Künstliche Intelligenz auch Angst, weil nicht immer klar ist, ob sie sich gut von Menschen steuern lässt. Darum geht es in der Sendung um die Frage, wie menschlich künstliche Intelligenz sein kann.…

Hungern im Netz

In verschieden Websites, Foren, Blogs zu sozialen Netzwerken und Videoportalen werden Essstörungen als Lifestyle gelebt. In so genannten Pro-Ana oder Pro-Mia Gruppen bestärken sich Jugendlichen in ihrem krankhaften Essverhalten gegenseitig. Ein Einblick in eine gefährliche Parallelwelt. Schon im Gruppennamen wird deutlich, wer sich in diesen Gruppen zusammenschließt. In den Pro-Ana (von Anorexia Nervosa) und Pro-Mia…

Handys kompetent nutzen

Die Materialien zum Thema Handys kompetent nutzen sind hauptsächlich an Lehrkräfte der Klassen 5 – 10 gerichtet. Das Infopaket Handys kompetent nutzen ist ein Produkt des Schulprojektes Mobilfunk, das 2004 initiiert wurde und die Zielsetzung hat, Schülerinnen und Schüler, Eltern und Lehrerinnen und Lehrer zu einem medienkompetenten Umgang mit Mobiles zu verhelfen. Für das Infopaket wurden…

Das Internet vergisst nichts

Wie sahen die Webseiten vor 15 Jahren aus und welche Inhalte standen den Nutzern in der Vergangenheit zur Verfügung? Diese Frage beantwortet das Internet-Archiv. Die älteren Internet-Auftritte zeigen deutlich die Dynamik und Vorläufigkeit des WWW und erlauben nicht nur uns Lehrerinnen und Lehrern einen Einblick in die Anfänge der Online-Welt, sondern machen auch den Schülerinnen…

Wegweiser zu den besten Internetseiten: „Internet-ABC“-Schulfachnavigator

Das Internet-ABC ist ein von mehreren Medienlandesanstalten unterstütztes Portal für Kinder, Eltern und Pädagogen. Im Schulfachnavigator werden für jedes Schulfach sinnvolle Links zusammengestellt. Dies gilt auch für das Fach Religion, wobei  allerdings nicht zwischen den Konfessionen unterschieden wird. Für die Durchsicht sollte man sich auf jeden Fall etwas Zeit nehmen. Manches kennt man vielleicht schon,…

Video-Tutorials zum Thema „Datenschutz und Sicherheit bei Facebook“

Die EU-Initiative für mehr Sicherheit im Netz klicksafe hat sich zur Aufgabe gemacht, Internetnutzern die kompetente und kritische Nutzung von Internet und Neuen Medien zu vermitteln und ein Bewusstsein für problematische Bereiche dieser Angebote zu schaffen. Zahlreiche Materialien lassen sich direkt im Unterricht einsetzen. Um den Schülerinnen und Schülern die wichtigsten Sicherheitsaspekte bei der Nutzung der Plattform…

Soziale Netzwerke und Medienkompetenz

SchülerVZ und Facebook gehören mittlerweile für die meisten Schülerinnen und Schüler zum Alltag. Die Offenlegung persönlicher Daten birgt allerdings auch viele Gefahren, die die Schülerinnen und Schüler wenig reflektieren. Neben den sehr gut aufbereiteten Unterrichtsmaterialien zu den Themen Cybermobbing und Datenschutz von klicksafe, bietet selbst SchuelerVZ als Betreiber eines sozialen Netzwerks Materialien an, die im…

Kann ich Wikipedia vertrauen?

Da das Online-Lexikon Wikipedia aus der Unterrichtsvorbereitung und aus dem Schulalltag kaum mehr wegzudenken ist, stellt sich immer wieder die Frage, wie glaubwürdig die dort angeführten Informationen sind. Die Internetseite Wikubu vergibt aufgrund von statistischen Kriterien Punkte zu jedem Wikipedia-Artikel und versucht auf diese Weise, Aussagen über ihre Verlässlichkeit zu machen. Dies entbindet den User…

Ich im Netz

Das Internet und vor allem die sozialen Netzwerke sind für Schülerinnen und Schüler nicht nur eine Austauschplattform. Für viele geht es auch um Selbstdarstellung und Identitätsfindung und deshalb sind viele bereit, mehr Informationen über sich preiszugeben als möglicherweise sinnvoll ist. Jugendliche für den Umgang mit ihren eigenen personenbezogenen Daten zu sensibleren und sie ausführlich, umfassend…

Cybermobbing

Die wachsende Attraktivität der sozialen Netzwerke bringt  die Gefahr mit sich, dass auch Konflikte nicht mehr auf dem Schulhof, sondern in virtuellen Räumen ausgetragen werden. Da das Problem bereits seit einigen Jahren bekannt ist und vor allem das systematische Beleidigen und Bloßstellen von Klassen- oder Schulkameraden ein zunehmendes Phänomen darstellt, bieten zahlreiche Bildungseinrichtungen sinnvolle Materialien…