Für eine Kirche der Freiheit

Du ziehst mich, aber mit keinem Seil […], du hast mein Blut entzündet, aber mit keinem Feuer, du hast mich hinter die Wand der Nacht geführt, aber mit keinem Finger und ich sehne mich so nach Dir! (Gebet Abrahams aus Nelly Sachs: Abram im Salz, szenische Dichtung, 1944)Wenn es dem Menschen nicht gelingt, Freiheit und…

Engagiertes Plädoyer für Vielfalt, Toleranz und interreligiöse Verständigung

Monika Tworuschka: Das Geheimnis des Zauberpferdes. Eine fantastische Spurensuche. Hohenwarsleben 2021, 100 S. Der in 24 Kapitel untergliederter Kinderroman wurde für Neun- bis Zwölfjährige verfasst. Zwei syrische Geschwisterpaare, Leila und Adil sowie Firas und Zarah, ebenfalls dieser Altersgruppe zugehörig, sind schon vor einiger Zeit mit ihren Familien aus Syrien nach Deutschland geflüchtet. Recht bald haben…

Wegweiser für eine gerechtere und menschenwürdige Zukunft

Schlagnitweit, Markus: Einführung in die Katholische Soziallehre. Kompass für Wirtschaft, Politik und Gesellschaft. Freiburg 2021, 172 S., ab Kl. 9 Der in sozialpolitscher Erwachsenenbildung erfahrene Autor macht mit diesem Buch deutlich, dass die Katholische Soziallehre als ein normativer Kompass verstanden werden kann, der Orientierung zur Aneignung von Werten und Haltungen ermöglicht. Als offenes moralisches System…

Wie Gott uns schuf

Sie sind Priester, Ordensbrüder, Gemeindereferentinnen, Bistums-Mitarbeitende, Religionslehrer, Kindergärtnerinnen, Sozialarbeiter und vieles mehr. Hundert Gläubige outen sich und berichten von ihren Erfahrungen als queere Menschen in der katholischen Kirche. Eine Investigativ-Recherche im Auftrag von rbb, SWR und NDR. Die gesamte Dokumentation und alle Einzelinterviews der 100 Gläubigen sind in der ARD Mediathek verfügbar>>

Religiöses Lehren und Lernen unter dem Vorzeichen der Digitalität

Das relilab ist das, was du daraus machst. Wenn du andere Teilnehmer:innen des relilab oder Personen aus dem Planungsteam fragst, wirst du ganz unterschiedliche Antworten erhalten. Einige davon lauten. Das relilab ist… ein Netzwerk eine Lernumgebung eine Fortbildung ein Labor eine Plattform für Bestehendes Kirche Das relilab besteht im Wesentlichen aus verschiedenen Formaten, Lernmodulen und…

Neues Logo betont Vielfalt des Prozesses

Die Kirchenentwicklung wird Ihnen jetzt auch in einer neuen Optik begegnen, denn der Zukunfsprozess hat nun ein neues, eigenes Logo. Das neue Markenbild mit dem Slogan „Katholisch. Kirche. Leben.“ ist optisch an das Logo der Erzdiözese angelehnt und symbolisiert durch den Einsatz vieler Farben die Weite des Katholischen. Umfassendes Informationspaket veröffentlicht Zugegeben, Kirchenentwicklung 2030 bedeutet…

Engagement für Frieden und gewaltfreie Konfliktbewältigung

Abualwafa, Mohammed: Der Koran und seine Bedeutungsebenen für das Hier und Jetzt. Zeitgemäße theologisch-didaktische Annäherungen am Beispiel des Begriffs Dschihad. Wiesbaden: Springer Fachmedien, 2020, 368 S. Zu den wichtigsten weltpolitischen, aber auch religionspädagogischen Zielen unserer Zeit zählt ein konstruktiv-kritisches und friedliches Miteinander der Weltreligionen, das von gegenseitigem Interesse und Respekt getragen ist. Einen wichtigen Beitrag…

Wegweisende Impulse zur geschlechter-, kultur- und religionsverbindenden Annäherung

Kulaçatan, Meltem; Behr, Harry Harun (Hg.): Migration, Religion, Gender und Bildung. Beiträge zu einem erweiterten Verständnis von Intersektionalität. Bielefeld: transcript 2020, 328 S. Die Publikation ist aus der Jahrestagung 2017 des Rates für Migration in Frankfurt/Main zum Thema Gender und Religion als Bildungsfaktoren hervorgegangen. Sie umfasst die Verschriftlichung aller zwölf Vorträge, die während der Veranstaltung…

Viel mehr als Wissen: Religionsunterricht in der Corona-Krise

Auf der Themenseite zum Thema Religionsunterricht von Katholisch.de hat der Religionslehrer Heinz Waldorf in der Kolumne „Mein Religionsunterricht“ ein Beitrag zum Religionsunterricht während der Corona-Krise verfasst. Dabei hat er viel über sich und seine Schüler gelernt: Ein Problem mit Zeit scheinen alle zu haben. Daher ist es ihm wichtig, dass Religionsunterricht nicht nur Wissen vermittelt…

Verschwörungstheorien

Jugendliche verlieren sich online manchnmal in Verschwörungstheorien – auch zum Coronavirus. Der Austausch im Klassenzimmer fehlt. Was können Lehrer aus der Ferne tun? Eine sehr lesenswerten Antwort liefert Mansur Seddiqzai in der ZeitOnline, der unter anderem Religion an einem Gymnasium im Ruhrgebiet unterrichtet. https://www.zeit.de/gesellschaft/2020-03/verschwoerungstheorien-coronavirus-jugendliche-schule-social-media-fake-news