Das Arbeitsinstrument zum Projekt „Pastoral 2030“ ist ein strategisches Papier. Es stößt einen Prozess an, in dem es darum geht, gemeinsam die Erzdiözese Freiburg in der Pastoral, im caritativen Dienst, in der Bildungsarbeit und nicht zuletzt in ihren Verwaltungsstrukturen auf die Zukunft vorzubereiten und verlässlich aufzustellen.
Im Unterricht können die Materialien, von denen Sie ein reiches Angebot auf der Homepage finden, zur intensiven Auseinandersetzung mit der Zukunftsfähigkeit der Katholischen Kirche dienen.
Alle fünf Bereiche der prozessbezogenen Kompetenzen – 1. Wahrnehmen und darstellen, 2. Deuten, 3. Urteilen, 4. Kommunizieren und 5. Gestalten – können mit diesen Inhalten aufgebaut und trainiert werden.
In der Kursstufe bietet es sich an, das Projekt innerhalb des Bereichs „Kirche“ zu thematisieren. Eine Auseinandersetzung mit diesen aktuellen Prozessen kann im Religionsunterricht zu einer kritischen Reflexionüber die Zukunftsfähigkeit der Kirche beitragen, wie sie in den inhaltsbezogenen Kompetenzen gefordert ist.
Wichtige Anregungen und Impulse hierfür geben die Diözesanen Leitlinien, die Erzbischof Stephan Burger 2017 verabschiedet hat.
Das Dokument sowie aktuelle Informationen zum Prozess finden Sie unter www.kirchenentwicklung2030.de.
Wer über die Weiterentwicklung des Projektes auf dem Laufenden gehalten werden möchte, kann auf der genannten Seite den Newsletter abonnieren.