Im Grunde gut : Eine neue Geschichte der Menschheit.

Bregman, Rutger: Im Grunde gut : Eine neue Geschichte der Menschheit. Aus dem Niederländischen von Ulrich Faure und Gerd Busse. Hamburg 2020. 480 Seiten. ISBN 978-3-498-00200-8 Zu den bemerkenswertesten Neuerscheinungen dieses Frühjahrs gehört das Buch von Rutger Bregman: Im Grunde gut : Eine neue Geschichte der Menschheit. Thomas Hobbes und Jean-Jacques Rousseau gehören zu den…

Verschwörungstheorien

Jugendliche verlieren sich online manchnmal in Verschwörungstheorien – auch zum Coronavirus. Der Austausch im Klassenzimmer fehlt. Was können Lehrer aus der Ferne tun? Eine sehr lesenswerten Antwort liefert Mansur Seddiqzai in der ZeitOnline, der unter anderem Religion an einem Gymnasium im Ruhrgebiet unterrichtet. https://www.zeit.de/gesellschaft/2020-03/verschwoerungstheorien-coronavirus-jugendliche-schule-social-media-fake-news  

Wozu nützt eigentlich Religion, Hartmut Rosa?

Die Sternstunden Religion des SRF greifen vielfältige Aspekte des Themas Religion auf. In den informativen Dokumenationsfilmen und Gesprächen werden verschiedene Themen aufgegriffen und detailliert besprochen. Aktuell ist ein Interview mit dem Soziologen Hartmut Rosa auf der Mediathek verfügbar. In der einstündigen Sendung geht er der Frage nach dem Nutzen der Religion nach: Das gesamte Gespräch…

Auf der Grenze zwischen frommem Atheismus und Heilserwartung

Memoria Passionis: Ein überzeugendes Plädoyer für religiösen Ernst und caritatives Engagement „Fragt euch, ob die Theologie, die ihr kennenlernt, so ist, dass sie vor und nach Auschwitz eigentlich die gleiche sein könnte. Wenn ja, dann seid auf der Hut!“ Dieses Kriterium, das Johann Baptist Metz (1928-2019, 1963-1993 Professor für Fundamentaltheologie in Münster) immer wieder seinen…

Demütig – und dennoch frei

Reza Hajatpour: Vom Gottesentwurf zum Selbstentwurf. Die Idee der Perfektibilität in der islamischen Existenzphilosophie. Freiburg/München 2013, 392 S. Aufgrund ihrer Weite und Offenheit erweist sich die Existenzphilosophie als sehr geeigneter Denkansatz für den interreligiösen Dialog, insbesondere zwischen den drei abrahamitischen Weltreligionen. Darüber hinaus macht sie nicht nur die Vereinbarkeit von Religion und Moderne, z.B. durch…

Das dunkle System

Straflager haben vor allem ein Ziel: Sie sollen den Willen all jener brechen, die die Allmacht des Staates gefährden. Neben Kriminellen und Drogensüchtigen kommen vor allem Dissidenten dorthin: Angehörige unterdrückter Minderheiten wie Tibeter und Uiguren, Anhänger der Meditationsschule Falun Gong, Mitglieder christlicher Untergrundkirchen, Menschenrechtler, Aktivisten. Und einfache Bürger, die für ihre Rechte kämpfen.Was macht die…

Künstliche Intelligenz – wie menschlich kann sie sein?

Künstliche Intelligenz kann inzwischen vieles leisten, was Menschen können: Fragen innerhalb weniger Sekunden beantworten, Frisörtermine vereinbaren und sehr gut Schach spielen. Andererseits macht Künstliche Intelligenz auch Angst, weil nicht immer klar ist, ob sie sich gut von Menschen steuern lässt. Darum geht es in der Sendung um die Frage, wie menschlich künstliche Intelligenz sein kann.…

#weiter – Jugendforum der Erzdiözese Freiburg

Mit der Umfrage zum Jugendforum #weiter werden junge Menschen zwischen 14 und 21 Jahren gefragt, was für sie im Leben wichtig ist, welche Themen sie beschäftigen und ob Kirche für sie eine Rolle spielen kann. #weiterfragen – 14 Tage eine Frage Mit der Umfrage „#weiterfragen – 14 Tage eine Frage“ sollen in erster Linie Jugendliche…

Digitale Erinnerungen

Virtuelle Zeitzeugen, jüdisches Leben auf digitaler Landkarte und historische Dimensionen von Orten und Gebäuden per Smartphone entdecken: Mit zahlreichen Apps und Online-Angeboten können Nutzerinnen und Nutzer Geschichte und ihre Verbindungen zur Gegenwart erleben. Die kostenlosen Programme eignen sich auch für die Schule. Die Redaktion von rpp-katholisch.de hat zahlreiche Apps zusammengestellt und kommentiert. Die Ergebinsse finden…