Religiöses Lehren und Lernen unter dem Vorzeichen der Digitalität

Das relilab ist das, was du daraus machst. Wenn du andere Teilnehmer:innen des relilab oder Personen aus dem Planungsteam fragst, wirst du ganz unterschiedliche Antworten erhalten. Einige davon lauten. Das relilab ist…

  • ein Netzwerk
  • eine Lernumgebung
  • eine Fortbildung
  • ein Labor
  • eine Plattform für Bestehendes
  • Kirche

Das relilab besteht im Wesentlichen aus verschiedenen Formaten, Lernmodulen und Kommunikationskanälen, die dir unterschiedliche Lernmöglichkeiten bieten. Du entscheidest, welche Lernangebote du in welchem Umfang nutzen möchtest.

Diese Lernumgebung geht von einem konstruktivistischen Lernverständnis aus. Das bedeutet unter anderem, dass Lernen nicht als Abbild des Lehrens verstanden werden kann. Lernen wird auch nicht als einmaliges Ereignis gesehen, sondern als Prozess der lernenden Person. Nach Gabi Reinmann-Rothmeier und Heinz Mandl (Reinmann-Rothmeier/Mandl, Unterrichten, 2001, 626) ist dieser Prozess unter anderem durch folgende Charakteristika gekennzeichnet:

  • Lernen ist ein aktiver Prozess: Lernen setzt Eigenaktivität und selbstständige Beteiligung voraus.
  • Lernen ist ein konstruktiver Prozess: Neues Wissen muss anschlussfähig an bereits vorhandene Wissensstrukturen und eigene Erfahrungen sein.
  • Lernen ist ein emotionaler Prozess: Positive Emotionen wirken sich auf das Lernen positiv aus. Negative Emotionen können Lernen verhindern.
  • Lernen ist ein situativer/situierter Prozess: Lernen ist stets an einen konkreten Kontext gebunden. Der Übertrag auf andere Kontexte kann nicht selbstverständlich vorausgesetzt werden.
  • Lernen ist ein sozialer Prozess: Lernen geschieht durch die Interaktion mit anderen Individuen.
  • Lernen ist ein selbstgesteuerter Prozess: Lernen erfordert die Kontrolle (Steuerung) und Überwachung (Reflexion) des eigenen Lernprozesses.

Von diesem Lernverständnis ausgehend ist diese Lernumgebung auf Partizipation, Interaktion und Weiterentwicklung durch die Lernenden ausgelegt.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s