Internetseite „www.wir-glauben-an-gott.de“ gestartet

cropped-logo_irp_blog.jpg

Was heißt es für mich in einer säkularen Welt als Christ zu leben? Mit wem kann ich überhaupt über meinen Glauben sprechen? Wie kann ich meinen Glauben im Alltag leben?

Auf diese und weitere Fragen möchte die Internetseite „www.wir-glauben-an-gott.de“, der Erzdiözese Freiburg Antworten geben und weitere Anstöße für ein Gespräch über den christlichen Glauben anbieten.

Das Webangebot www.wir-glauben-an-gott.de beinhaltet Gebetstexte und Meditationen mit Hinweisen auf geistliche Angebote, Glaubenskurse und Gottesdienste. Ziel sei es, so Erzbischof Robert Zollitsch, künftig stärker mit Suchenden und Fragenden ins Gespräch zu kommen, die dem christlichen Glauben bislang eher distanziert gegenüberständen.

Die Kirche steht in der sich verändernden Gesellschaft vor großen Herausforderungen. Viele Menschen wissen heute nur noch wenig über den Glauben. Zugleich gibt es eine Sehnsucht nach Spiritualität. Aber auch viele Christen sind sprachlos, wenn es um den Glauben geht – darum, das eigene Leben mit Gott in Verbindung zu bringen. Glaubenswissen allein genügt nicht. Das Wissen muss einen Sitz in unserem Leben haben, es muss anknüpfen an unserem Alltag und so zur Erfahrung mit Gott werden. Es ist das große Anliegen von Papst Benedikt XVI., diesen Glauben neu ins Gespräch zu bringen.

Papst Benedikt hat – aus Anlass der Eröffnung des Zweiten Vatikanischen Konzils vor 50 Jahren und der Veröffentlichung des Katechismus der Katholischen Kirche vor 20 Jahren – für die Zeit von Oktober 2012 bis November 2013 ein „Jahr des Glaubens“ ausgerufen. Er lädt uns ein, den eigenen Glauben zu vertiefen und mit anderen Menschen über die Botschaft des Evangeliums ins Gespräch zu kommen. Dazu will der Internetauftritt www.wir-glauben-an-gott.de Ideen liefern – zum „Jahr des Glaubens“ und darüber hinaus.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s