Künstliche Intelligenz – wie menschlich kann sie sein?

Künstliche Intelligenz kann inzwischen vieles leisten, was Menschen können: Fragen innerhalb weniger Sekunden beantworten, Frisörtermine vereinbaren und sehr gut Schach spielen. Andererseits macht Künstliche Intelligenz auch Angst, weil nicht immer klar ist, ob sie sich gut von Menschen steuern lässt. Darum geht es in der Sendung um die Frage, wie menschlich künstliche Intelligenz sein kann. Darüber diskutiert Prof. Dr. Bernhard Nebel, vom Institut für Informatik der Universität Freiburg. Er beschäftigt sich besonders mit Robotik und damit, wie Künstliche Intelligenz Entscheidungen treffen und Handlungen planen kann. Außerdem ist Prof. Dr. Johannes Brachtendorf ein Studiogast in der Runde, Philosophieprofessor an der katholisch-theologischen Fakultät in Tübingen. Eines seiner großen Themen ist, wann ein Mensch ein Mensch ist, gerade auch in Abgrenzung zu intelligenten Maschinen.

 

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s